Positive Psychologie in der Arbeit

Selbstkritik? Selbstverurteilung? Selbstmitgefühl ist besser

Positive Coaching Selbstmitgefühl Wie gehen Sie mit sich selbst um, wenn Sie etwas vermasselt oder in den Sand gesetzt haben? Wenn die Dinge nicht so laufen, wie Sie es sich vorgestellt und gewünscht haben? Wenn Sie selbst einen Fehler gemacht haben? Lassen Sie zu, dass Ihr „innerer Kritiker“ (das ist die innere Stimme in uns, die an uns rummäkelt) Sie dann noch weiter runterzieht? Indem er Sie mit Vorwürfen bombardiert, wie „Ich habe dir ja gleich gesagt, das kann nichts werden.“ oder „Alle anderen sind besser als du.“ oder „Du kriegst ja nie etwas hin.“

Statt Vorwürfen – Messlatte runter und freundlich(er) mit sich selbst umgehen

Das Konzept des Selbstmitgefühls von Prof. Kristin Neff habe ich als überaus hilfreichen Ansatz in den oben beschriebenen Situationen kennen- und sehr zu schätzen gelernt, sowohl in der Arbeit mit meinen Kund*innen als auch für mich selbst. Es besagt, dass wir in einer schwierigen Situation mit uns selbst wie mit einem guten Freund/einer guten Freundin umgehen sollten – also mitfühlend, verständnisvoll und freundlich. Klingt einfach, ist es aber nicht. Wir sind leider sehr daran gewöhnt, uns Vorwürfe zu machen, uns niederzumachen und uns selbst anzugreifen.

„Selbstkritik ist in unserer Gesellschaft unglaublich verbreitet, vor allem unter Frauen“, stellt Kristin Neff in ihrem sehr lesenswerten Buch Selbstmitgefühl: Wie wir uns mit unseren Schwächen versöhnen und uns selbst der beste Freund werden fest (S. 49).  „Die meisten von uns gehen unglaublich hart mit sich selbst ins Gericht …´Ich bin nicht gut genug´, reden sie sich ein, ´Ich bin wertlos´ … leider gibt es kaum jemanden, den wir so verurteilen und so schlecht behandeln wie uns selbst.“ (S. 16) Das klingt hart.

Ja, wir haben oft sehr hohe Erwartungen an uns selbst und legen unsere Messlatten zu hoch. Die Folgen von harter Selbstkritik und Selbstverurteilung sind Unsicherheit, Sorgen, Ängste und Depressionen. Anders als Selbstkritik, die fragt, ob wir gut genug sind, fragt das Selbstmitgefühl, was gut für uns ist, stellt Kristin Neff fest. Warum sind wir dann nicht mitfühlender mit uns selbst?

Das Selbstmitgefühl ist keine „warme Kuschelecke“

Der Hauptgrund dafür ist die Furcht vor Faulheit und Zügellosigkeit, legt Kristin Neff in ihrem Buch dar. Wir klammern uns immer noch an den Glauben, dass Selbstkritik, Selbstverurteilung und Selbstgeißelung nützlich und hilfreich für uns sind. Viele Leute gehen zudem davon aus, dass Selbstmitgefühl eine „warme Kuschelecke“ ist – in der wir uns selbst verhätscheln und in der wir nichts mehr tun. Wir befürchten, dass wir keinen Ehrgeiz mehr haben, wenn wir uns selbst mitfühlend und freundlich behandeln. Aber Forschungsergebnisse widerlegen genau das:

  • Selbstmitfühlende Menschen entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit konkrete Pläne, um ihre Ziele zu erreichen. (S. 217) Selbstmitgefühl hilft uns, bedächtiger zu reagieren, wenn wir hinter unseren eigenen Ansprüchen zurückbleiben. Kritisieren wir uns und unser Versagen nicht so hart, bewahren wir das Vertrauen in unsere Fähigkeiten und können uns leichter zu einem neuen Versuch aufraffen. Selbstmitgefühl inspiriert uns und erzeugt eine mutige und zuversichtliche Einstellung in uns. So können wir uns weiterentwickeln und unsere Ziele besser erreichen.
  • „Selbstmitfühlende Menschen sind optimistischer, da sie wissen, dass sie mit eventuell auftretenden Problemen umgehen können. Sie haben die emotionale Kraft, mit allem fertigzuwerden, was auf sie zukommt.“ (S. 326) Selbstmitgefühl unterstützt uns dabei, uns bei Niederlagen selbst zu trösten und konzentriert unsere Ziele weiter zu verfolgen, anstatt vor Schwierigkeiten davonzulaufen und aufzugeben. Auf diese Weise können wir im Laufe der Zeit mehr Selbstvertrauen aufbauen.

Ein guter Einstieg – uns so annehmen, wie wir sind

Wir alle haben Eigenschaften, in denen wir gut sind und die uns Energie geben (unsere Stärken), Eigenschaften, in denen wir nur durchschnittlich sind, und Eigenschaften, die uns nicht so liegen und die uns Energie rauben (unsere Schwächen). Wenn Sie in Ihrer Selbstakzeptanz weiterkommen wollen, dann erstellen Sie in einer ruhigen Minute drei Listen mit jeweils mindestens fünf Punkten zu diesen Fragen:

  • Worin sind Sie gut?
  • Worin Durchschnitt?
  • Und was können Sie nicht so gut?

Wie geht es Ihnen mit Ihren drei Listen, nachdem Sie sie erstellt haben? Ich hoffe, gut. Wir alle decken diese drei Bereiche ab, so sind wir Menschen eben. “Mensch zu sein heißt nicht, besser als andere zu sein. Mensch zu sein heißt, das gesamte Spektrum der menschlichen Erfahrungen zu umspannen, die positiven, die negativen und die neutralen. Mensch zu sein heißt, in vieler Hinsicht nur Durchschnitt zu sein.”, stellt Kristin Neff in ihrem Buch fest (S. 38/39, auch die Aufgabe oben stammt daher). Ja, so ist es, und genau das verbindet uns miteinander – auch wenn es gerade mal nicht so gut läuft. :-)

Herzliche Grüße – und wobei sind Sie heute freundlich(er) zu sich selbst?
Ihre/Eure Gaby Regler

P.S. Bei unserem After Work Impuls-Abend am 4.4. in München ist das Selbstmitgefühl natürlich ein wichtiger Bestandteil. Es hilft uns, unsere Ziele leichter zu erreichen.